Der Vorsitzende der FFW Schlatzendorf begrüßte vor allem die
ersten beiden Bürgermeister der Stadt Viechtach, Franz Wittmann und
Hans Greil, sowie den stellvertretenden Landrat und Ehrenvorstand
Erich Muhr. Auch der Stadtrat war zahlreich vertreten. In einer
Schweigeminute gedachte man der vier im vergangenen Jahr
verstorbenen Mitglieder Konrad Fuihl, Willi Leidl, Werner Probst
und Josef Artmann.
Einen kurzen Rückblick auf 134 Vereinstermine im Jahr 2014 gab
Schriftführer Matthias Wittmann. Vor allem das Schlatzendorfer
Dorffest, das von der FFW organisiert und durchgeführt wurde, sowie
das Aufstellen eines neuen Totenbretts am Dorfplatz rückte der
Schriftführer dabei in den Fokus. Aber auch Maibaumaufstellen und
Weihnachtsmarkt sowie die Teilnahme an Festlichkeiten und
Sportveranstaltungen wurden lobend erwähnt.
Erster Kommandant Andreas Wagner berichtete von den Aufgaben der
aktiven Mannschaft, insbesondere von den 33 Feuerwehreinsätzen im
vergangenen Jahr. Sowohl bei kleineren Missgeschicken wie Ölspuren,
Sturmschäden und Tierrettungen als auch bei größeren Einsätzen wie
Bränden und Autounfällen musste die FFW Schlatzendorf anrücken. Zu
diesen 371 Einsatzstunden seien noch 752 Stunden an Übungen und
zahlreiche weitere Termine an kommunaler Arbeit für die 66 aktiven
Feuerwehrmitglieder dazugekommen, sagte der Kommandant.
Fast 400 Gesamtstunden an Arbeit leistete nach Angaben von
Jugendwart Thomas Oberberger die Jugendgruppe der Freiwilligen
Feuerwehr Schlatzendorf. Sowohl mehrere fachliche Ausbildungen und
einen Wissenstest, die einige Mitglieder absolvierten, als auch die
Teilnahme an kommunalen Veranstaltungen und die Durchführung von
Zeltlagern und sportlichen Aktivitäten nahmen die Jüngsten unter
den Schlatzendorfer Feuerwehrleuten auf sich.
Knapp 29 000 Euro Vermögen zählt die Freiwillige Feuerwehr
Schlatzendorf zur Zeit. Bei gut 45000 Euro Einnahmen und 43000 Euro
Ausgaben machte man im vergangenen Jahr einen Gewinn von fast 2000
Euro, wie Kassier Mathias Pinzl berichtete. Im Anschluss wurde
einstimmig die Vorstandschaft entlastet.
Für 20 Jahre aktive Dienstzeit ehrten der Vorsitzende Martin
Pinzl und der erste Kommandant Andreas Wagner fünf Mitglieder:
Christian Gehr, Alfons Holzfurtner, Mathias Pinzl, Marco Tetek und
Florian Voitl. Für 30-jährige Treue dem Verein gegenüber erhielten
Heinrich Fuihl, Martin Gehr, Xaver Kellermeier, Günter Mühlbauer,
Franz Peter und Wolfgang Wühr eine Auszeichnung. Franz Wittmann,
der 1992 ein Kleinkind vor dem Tod gerettet hatte, wurde für 27
Jahre Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger besonders geehrt.
Außerdem wurden unter großem Applaus Alexander Bielmeier zum
Feuerwehrmann und Alfons Holzfurtner zum Hauptfeuerwehrmann
befördert.
Ein Leistungsabzeichen erhielten Lisa Maimer, Heinz-Josef
Mühlbauer, Markus Mühlbauer, Tobias Mühlbauer, Wolfgang
Patzelsberger, Thomas Pinzl, Alexander Bielmeier, Lena Lobmeier,
Johanna Peter, Johann Schötz, Carina Fleischmann, Thomas
Oberberger, Stefan Wittmann, Dominik Köppl, Alexandra Plenk, Stefan
Pinzl und Matthias Wittmann.
Auch zwei neue Mitglieder durfte die Schlatzendorfer Feuerwehr
per Handschlag begrüßen: Tanja Janssen wurde als aktives Mitglied
aufgenommen, Bürgermeister Franz Wittmann wurde förderndes
Feuerwehrmitglied.
Der Bürgermeister bedankte sich für die Aufnahme und lobte die
Feuerwehr für ihr kommunales Engagement. Ehrenvorstand Erich Muhr
bedankte sich im Namen der Dorfgemeinschaft für die Bereicherung
des Dorflebens durch die FFW Schlatzendorf: "Was wär das Dorf ohne
die Feuerwehr?"
Für das kommende Jahr plant der erste Kommandant eine
Intensivierung der Maschinisten- und Fahrerausbildung. Außerdem
hofft er, dass sich die Übungsbeteiligung der Mitglieder von
derzeit etwas über 50 Prozent erhöhe. Auch bat der erste
Vorsitzende um aktive Teilnahme an der Renovierung des
Feuerwehrschuppens. Zudem sind zwei Besichtigungen, nämlich der
Trinkwassertalsperre in Frauenau und der Zuckerfabrik in Plattling,
geplant. − stm