Heiliger besuchte mit dem Viechtacher Christkind den Schlatzendorfer Weihnachtsmarkt – Musik und Gesang
Schlatzendorf. Adventsstimmung und Budenzauber mitten in Schlatzendorf: Die Dorfvereine hatten auch heuer (Freitag, 13.12.2019) einen Weihnachtsmarkt organisiert, dafür wieder ihre Buden rund um die Dorfkapelle aufgebaut und ein kleines, aber feines Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.Nach einer Begrüßung durch den Sprecher der Dorfgemeinschaft, Erich Muhr, und Viechtachs Bürgermeister Franz Wittmann, die beide den Zusammenhalt der Dorfvereine bei der Organisation der Traditionsveranstaltung lobten, stimmten die Bläsergruppe der Stadtkapelle und der Chor des Sonderpädagogischen Förderzentrums, dem Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) und der Grundschulstufe angehörten, die Besucher mit Musik und Gesang auf Weihnachten ein.
Mehr… Weniger…Viechtach. Am Sonntag (08.12.2019) herrschte schon den ganzen Tag Aufregung im Seniorenheim Regental, da der Heilige Nikolaus sein Kommen angekündigt hatte. Am späten Nachmittag traf man sich im weihnachtlich dekorierten Speisesaal in gemütlicher Runde und lauschte den Weihnachtsliedern der Herren Kellermeier und Probst. Für das leibliche Wohl war wie immer gesorgt. Nach dem Abendessen überraschten dann Nikolaus, Krampus und eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Schlatzendorf die Senioren. Der Heilige Nikolaus (Alois Pinzl) trug in Bestform die lustig gereimten Verse vor, die natürlich für viel Gelächter und gute Stimmung sorgten. Auch wurden alle berücksichtigt, die nicht teilnehmen konnten, und mit einer reichlich gefüllten Tüte beschenkt.
Foto: Dominik Brückel
Bericht: Viechtacher
Bayerwald-Bote
Schlatzendorf. Die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf ehrt traditionell langjährige und treue Vereinsmitglieder im Rahmen ihres alljährlichen Kameradschaftsabends Ende Oktober. Eine ganz besondere Ehrung wurde nun nachgeholt:
Seit acht Jahrzehnten ist Adolf Stieglbauer Mitglied bei der Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf. Am 5. Mai 1939 ist Stieglbauer als aktiver Feuerwehrmann in die Wehr eingetreten. Bereits 1980 wurde ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige aktive Dienstzeit verliehen. Am 07.01.2000 wurde der heute 97-jährigen für seine Verdienste um den Feuerwehrverein durch die Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Bericht: Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf e.V.
Foto: Adolf
Stieglbauer jun.
Neun Teilnehmer der Feuerwehr Schlatzendorf als „Gruppe im Löscheinsatz“ geprüft
Schlatzendorf. Die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf hat am vergangenen Samstag das Leistungsabzeichen „Gruppe im Löscheinsatz“ der Stufe 1 (Bronze) erfolgreich abgelegt. Am Vorplatz der Mittelschule Viechtach absolvierte eine Gruppe unter der Leitung des 2. Kommandanten Stefan Wittmann (Stufe Gold/Rot) die geforderten Prüfungsaufgaben zur Zufriedenheit der Schiedsrichter und Kreisbrandmeister Adolf Bielmeier und Heinrich Mühlbauer.
Die Aufgabenstellung beinhaltet den geordneten Aufbau eines fingierten Löscheinsatzes mit der Vornahme von drei C-Strahlrohren und der Wasserentnahme aus einem Oberflurhydranten unter Zeitvorgabe. Ergänzt werden diese Grundtätigkeiten noch durch das Kuppeln einer Saugleitung sowie der Vorführung von diversen Knoten und Stichen.
Mehr… Weniger…Viechtach/Schlatzendorf. In diesem Jahr fand erstmals ein gemeinsames Kürbisfest der Kinderlaufgruppe des WSV Viechtach und der Kinderfeuerwehr Schlatzendorf statt. Treffpunkt war aufgrund des kalten und regnerischen Wetters am Samstagnachmittag im Feuerwehrhaus Schlatzendorf.
Zahlreich waren Kinder sowie einige Mütter und Väter dem gemeinsamen Aufruf gefolgt. Die über 50 Kinder schnitzen mit viel Eifer kunstvolle Gesichert und Fratzen in ihre ausgehöhlten Kürbisse.
Mehr… Weniger…Abendlicher Ausflug der Feuerwehr Schlatzendorf führte in die Sternwarte Roßberg nach Chamerau
Schlatzendorf/Chamerau. Die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf besuchte am Samstagabend die „Dr. Eckhard von Deuster Sternwarte Roßberg“ im Chamerauer Ortsteil Roßberg. Die Sternwarte wird seit drei Jahren durch den „Verein der Sternwarte Roßberg e.V.“ betrieben.
Helmut Püchner von der Sternwarte freute sich über die Besucher aus Schlatzendorf und gab bekannt, dass die Sternwarte bei klarem Himmel jeden Freitag ab 20 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet ist. An anderen Tagen können Vereine und Gruppen die Sternwarte nach Anmeldung besuchen.
Mehr… Weniger…Schlatzendorf. Viel Spaß bei der Feuerwehr haben am Samstagnachmittag 7 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms bei der Freiwilligen Feuerwehr Schlatzendorf gehabt. Nach einer Vorstellung der Feuerwehr durch Jugendwart Thomas Oberberger und seinen Stellvertreter Wolfgang Patzlsperger erfuhren die Kinder Grundlegendes über die Tätigkeiten der Feuerwehrfrauen und -männern und erhielten Informationen über die im Juni gegründete Kinderfeuerwehr, der man mit 6 Jahren beitreten kann. Anschließend gab es eine Führung durch das Feuerwehrgerätehaus, wobei auch die Beladung des Löschgruppenfahrzeuges vorgestellt wurde. Begeistert verfolgten die Kinder Thomas Pinzl, als er sich komplett als Atemschutzgeräteträger ausrüstete.
Mehr… Weniger…Schlatzendorf. Am Freitag (12.07.2019) hat sich die Schlatzendorfer Kinderfeuerwehr zum ersten Mal im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses getroffen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die zwölf anwesenden Kinder von Elisabeth Kuffner vom Kreisfeuerwehrverband Regen mit einem kleinen Geschenk überrascht. 1. Kommandant Florian Voitl führte die interessierten Kinder durch das Gerätehaus. Dort durften sie in das Löschgruppenfahrzeug und den Mannschaftswagen der Schlatzendorfer Wehr reinschauen und die Ausrüstung begutachten. Die Jungs und Mädels haben gemalt und Papierflieger gebastelt, die im Anschluss für ausgelassene Stimmung sorgten. Bestens verpflegt wurden die Feuerwehr-Kinder mit Kuchen, Muffins und Getränken.
Mehr… Weniger…Schlatzendorf. So stellt man sich den Sommer vor: Sonne, Wärme, Feste feiern. Und Schlatzendorf hatte dieses Jahr Glück: Alle drei Faktoren kamen am Wochenende (29. und 30.06.2019) beim 41. Schlatzendorfer Dorffest zusammen. Neben dem Feiern und dem Gottesdienst stand am Sonntag auch die Gründung der Kinderfeuerwehr Schlatzendorf auf dem Programm.
Auftakt war, nachdem die Mitglieder der Dorfgemeinschaft am Freitag das Festzelt aufgebaut hatten, der Seniorennachmittag am Samstag. Obwohl der Besuch wegen der Hitze eher mäßig war, machten das die Gäste, die am Abend ins Festzelt kamen, darunter zahlreiche Vereinsabordnungen, mehr als wett. Bis in den frühen Morgen wurde gefeiert. Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und einen Sandkasten, während ihre Eltern das Festbier und Grillschmankerl genießen konnten.
Am Sonntag fand am späten Vormittag ein Gottesdienst bei der Dorfkapelle statt, den heuer Pfarrvikar Markus Meier zelebrierte. In seiner Predigt sprach der Geistliche den so genannten Kairos an, den „unwiederbringbaren Augenblick“. Dies sei der Moment, in dem man sich für eine Sache entscheiden müsse. Fügen Sie hier den Anreißertext ein. Mehr… Weniger…Schlatzendorf. Am Freitagfrüh (14.06.2019) sind 45 Schlatzendorfer nach Großarl gefahren – dem Ziel des Vereinsausflugs der Feuerwehr Schlatzendorf. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Kinder und Erwachsenen zuerst auf dem Soleleitungsweg von Ramsau zum Söldenköpfl gewandert. Der Sandweg ohne Steigung ist besonders familienfreundlich. Die sagenhaften Aussichtspunkte in die Bergwelt rund um den Watzmann waren beeindruckend. Am Nachmittag ging es weiter nach Großarl. Quartier bezogen die Schlatzendorfer auf der Gehwolfalm (unser Bild) auf 1675 Meter Höhe. Einige Wanderfreunde erklommen den fast 800 Höhenmeter umfassenden Aufstieg in nur zwei Stunden. Die Alm mit einem großen Spielplatz wurde nur für den Verein reserviert, so dass es ein Paradies für Jung und Alt war. Am Samstag (15.06.2019) teilten sich die Teilnehmer auf in drei Gruppen. Bei schönstem Wanderwetter besuchten die einen die Gaudialm im Tal, andere nahmen die kurze Wanderroute über die Laireiteralm zum Fulseck und die letzte Gruppe ging noch weiter zur Grabnerhütte. Am Abend wurde ein gemeinsames Grillbüfett auf der Alm genossen. Am Sonntag (16.06.2019) fuhren die Schlatzendorfer nach Freilassing, um das Gründungsfest der Freilassinger Feuerwehr zu besuchen. Mit dem Mannschaftsbus fuhren noch einige Kameraden aus der Heimat nach, um beim Gründungsfest auch dabei zu sein. Die Schlatzendorfer Wehr war dann mit 53 Mann die stärkste Vereinsabordnung beim langen Festzug mit knapp 100 Vereinen. Gegen 18 Uhr endete der Ausflug mit vielen ergreifenden Momenten. Vorstand Martin Pinzl dankte Organisator Anton Voitl für die vorzügliche Planung.
Bericht und Foto: FFW Schlatzendorf
Schlatzendorf. Die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf um Vorsitzenden Martin Pinzl wanderte am Pfingstsonntag von Schlatzendorf nach Rauhbühl zur Gläsernen Scheune. Dort erwartete die Schlatzendorfer bereits Rudolf und Magarete Schmid. Sie führten die Feuerwehrler durch das Gebäude und erklärten, wie sie seit 1980 die Scheune in ein einzigartiges Gesamtkunstwerk verwandelt haben. Auf riesigen Glaswänden sind dort Legenden, Sagen und Mythen aus dem Bayerischen Wald dargestellt. An der Giebelseite im oberen Teil der Scheune ist die Geschichte vom Mühlhiasl aufgemalt. In der Scheune selbst stehen sechs große Glaswände. Darauf erzählt Künstler Rudolf Schmid Geschichten von berühmten Bayerwald-Legenden wie die des Räuber Heigl. Das beschnitzte Scheunentor ist ebenfalls ein Meisterwerk. Nach der beeindruckenden Führung kehrte die Feuerwehr bei herrlichem Sommerwetter noch im Biergarten des Blossersbergers Kellers ein.
Foto: Franz Hermann
Bericht: Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf
e.V.
Unter Mithilfe aller Schlatzendorfer Ortsvereine wurde am 30.04.2019 zum 17. Mal auf dem Parkplatz beim Gasthaus Sonnenblick ein gemeinsamer Maibaum unter der Regie von Johann Rankl aufgestellt. Gestiftet wurde der ca. 30 m Baum, wie in den Vorjahren, von Anton Reisinger, Huttersberg. Die Dorfgemeinschaft kümmerte sich wieder um das leibliche Wohl für Groß und Klein. Die Feuerwehr übernahm wie alle Jahre das Umschneiden und den Transport des Maibaums.
Bericht: FFW Schlatzendorf, Fotos: Erich Muhr/Matthias Wittmann
Schlatzendorf. Die Dorfgemeinschaft Schlatzendorf hat jedes Jahr ihre Traditionsveranstaltungen. Neben Maibaumaufstellen und Weihnachtsmarkt gehört auch die Meisterschaft im Preisgrasoberln dazu. Vergangenen Freitag (26.04.2019) fand sie zum 13. Male statt. Insgesamt waren es 24 Mitspieler. Gespielt wurden zwei Durchgänge an sechs Tischen. In der Einzelwertung siegte Anton Reisinger von der Feuerwehr mit 112 Punkten. Zweitplatzierte wurde Tamara Wolf vom ESV mit 110 Punkten. Dritter wurde Thomas Tetek vom Schnupferclub mit 107 Punkten. Unter den Mannschaften siegte die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf mit 415 Gesamtpunkten, gefolgt vom Schnupferclub Schnitzmühle (366), dem EC Schlatzendorf (353), dem ESV (343) und dem Veteranen- und Reservistenverein (338). Die Feuerwehr erhielt somit einen Pokal, die Sieger der Einzelwertung bekamen Fleisch- und Wurstpreise.
Die Rangordnung: Anton Reisinger (FFW, 112 Gesamtpunkte), Tamara Wolf (ESV, 110), Thomas Tetek (SC, 107), Johann Ecker (FFW, 105), Hermann Rankl (EC, 104), Michelle Schürzinger (ESV, 104), Stefan Wittmann (FFW, 103),
Mehr… Weniger…Schlittengaudi auf der "Moamaheng" mit Kaffee und Kuchen.
Die FFW bedankt
sich bei Fam Maimer für die Bereitstellung der Halle zum benützen des
gemütlichen Teils.
Neuwahl der Vorstandschaft – Satzungsänderung – Gründung einer Kinderfeuerwehr geplant
Ein Jahr mit über 442 Einsatzstunden bei acht Brandeinsätzen und 25 technischen Hilfeleistungen, dazu noch 180 Vereinstermine und über 48 Stunden Jugendarbeit: Das hat die Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf hinter sich. Bei der 144. Mitgliederversammlung am Freitagabend im Landgasthof Tremml in Ayrhof wurde Bilanz gezogen.
Vorsitzender Martin Pinzl konnte unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch zweiten Bürgermeister Hans Greil sowie die Stadträte Albert Dirnberger, Alois Pinzl und August Wanninger begrüßen. Sein weiterer Gruß galt Ehrenvorstand und stellvertretenden Landrat Erich Muhr, Kreisbrandmeister Adolf Bielmeier sowie den Ehrenmitgliedern Hans Pinzl, Hans Stieglbauer und Rudolf Stieglbauer. Bei einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder Xaver Schötz, Franz Xaver Peter, Hermann Piller und Alfons Achatz.
Schriftführer Matthias Wittmann teilte mit, dass das Protokoll bei ihm ausliege und eingesehen werden könne. Außerdem blickte er auf zahlreiche feuerwehrinterne und gesellschaftliche Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Vor allem das 40. Schlatzendorfer Dorffest verbunden mit einem Blaulichttag für Kinder am Sonntagnachmittag und rückte Wittmann dabei in den Fokus.
Mehr… Weniger…Bericht: Freiwillige Feuerwehr Schlatzendorf e.V. (Matthias
Wittmann)
Fotos: Andreas Wagner