Vorsitzender Martin Pinzl konnte unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern
auch Bürgermeister Franz Wittmann, seinen Stellvertreter Hans Greil sowie eine
Reihe von Stadträten begrüßen. Sein weiterer Gruß galt Ehrenvorstand Erich Muhr,
Ehrenmitglied Rudi Stieglbauer, Kreisbrandmeister Adolf Bielmeier und den 2.
Kommandanten der Feuerwehr Viechtach sowie den Vertretern der Schlatzendorfer
Ortsvereine. Bei einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der im
abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder Helmuth Grabmeier, Xaver Nagl, Rudolf
Gehr und Otto Penzkofer.
Schriftführer Matthias Wittmann teilte mit, dass das Protokoll der letzten
Versammlung bei ihm ausliege und eingesehen werden könne. Außerdem blickt er auf
zahlreiche feuerwehrinterne und gesellschaftliche Veranstaltungen im vergangenen
Jahr zurück. Insgesamt zählt der Feuerwehrverein zum 31.12.2019 laut Wittmann
insgesamt 284 Mitglieder.
Vorsitzender Martin Pinzl erinnerte in seinem Bericht an den Vereinsausflug
nach Österreich mit Beteiligung am Gründungsfest der Feuerwehr Freilassing und
hob die meist sehr gute Teilnahme an den Vereinsterminen hervor. Beim Dorffest
mit ca. 670 Helferstunden habe sich die Einsatzbereitschaft der
Vereinsmitglieder gezeigt. Aufgrund des Datenschutzes könne die Feuerwehr die
Schlatzendorfer Seniorinnen und Senioren nicht mehr schriftlich zum
Dorffest-Seniorennachmittag einladen, so Pinzl.
Die Feuerwehr wird künftig versuchen, das Dorffest attraktiver zu gestalten
und u.a. den Sonntagnachmittag besser in Fokus zu rücken mit einem
Generationentag für jung und alt. Für den Weiterbetrieb des Dorffestes habe man
letztes Jahr auch das Bierzelt der Gesellschaftsbrauerei erworben, heuer ist
zudem noch die Anschaffung von Biergarnituren geplant. Pinzl teilte mit, dass
man entschieden habe, sich zur Finanzierung dieser Ausgaben auch in den nächsten
Jahren am Viechtacher Bürgerfest zu beteiligen. 2019 übernahm die Feuerwehr auf
Bitte der Tourismuschefin Monika Häuslmeier den Weinstand am Bürgerfest. Hier
fielen rund 270 Helferstunden an.
Des Weiteren wies Pinzl darauf hin, dass die Feuerwehr Schlatzendorf im Juli
2020 Patenverein beim 125-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr
Ayrhof ist. Pinzl bat hier alle Vereinsmitglieder um ihre Unterstützung.
Von einer Mannschaft mit 59 Männern, sieben Frauen und 12 Jugendlichen, die
bei der Feuerwehr Schlatzendorf aktiven Dienst leisten, sowie von einem
arbeitsreichen Jahr berichtete Kommandant Florian Voitl. 2019 wurde der
Einsatzrekord aus dem Schneekatastrophenjahr 2006 eingestellt. So waren aufgrund
der Schneebruchereignisse im Januar und Februar 2019 bereits 22 Einsätze
abzuarbeiten. Über die gesamte Periode waren dann insgesamt 49 Einsätze zu
absolvieren. Voitl erinnerte zudem an den schrecklichen Einsatz am 20. Juli, als
ein Mensch nach einem Verkehrsunfall auf der alten B85 verbrannte.
Zu den 573 Einsatzstunden kamen noch 851 Stunden für Schulungen, Grund und
Einsatzübungen, für die Ablegung der Leistungsprüfung sowie Atemschutz- und
Maschinistenübungen. Die Einsatzbereitschaft der Schlatzendorfer Feuerwehr ist
derzeit uneingeschränkt gut, so Voitl. Im Schritt rücken 9,2 Feuerwehrangehörige
zu den Einsätzen aus.
Im abgelaufenen Jahr haben Mario Bieberle, Marcus Graßl, Sabrina Mühlbauer
und Jonas Rackl am MTA-Basismodul teilgenommen. Den MTA-Abschluss absolvierten
erfolgreich Lukas Aichinger und Thomas Pinzl. Sprecherfunker sind nun Mario
Bieberle, Sabrina Mühlbauer und Jonas Rackl. Am Atemschutzlehrgang nahmen Lisa
Maimer und Thomas Pinzl teil. Den Absturzsicherungslehrgang besuchten Lukas
Aichinger und Thomas Pinzl. Den Gefahrgut- und CSA-Lehrgang absolvierten Lukas
Aichinger, Wolfgang Patzlsperger und Thomas Pinzl.
Jugendwart Thomas Oberberger gab einen Rückblick auf die Aktivitäten der
Jugendgruppe. 12 Jugendliche haben an 35 Tagen feuerwehrfachliche Ausbildung
absolviert. Auch an der 24-Stunden-Übungen der Stadtfeuerwehren und an zwei
Jugendleistungsprüfungen habe man sich beteiligt. Allgemeine Jugendarbeit fand
an 14 Tagen statt. Hervorzuheben seien hier die Beteiligung am Ferienprogramm
der Stadt Viechtach und der Besuch des Rettungshubschraubers Christoph 15 in
Straubing, so Oberberger.
Über die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr im Jahr 2019 berichtete erstmals die
Beauftragte für die Schlatzendorfer Kinderfeuerwehr, Erna Vogl. Im Rahmen des
letzten Dorffestes am 30. Juni 2019 wurde die Kinderfeuerwehr Schlatzendorf
offiziell gegründet. Insgesamt wurden im ersten Jahr an sechs Tagen
Gruppenstunden abgehalten. Vogl berichtete, dass die Kinderfeuerwehr derzeit
acht Mitglieder habe. Zusätzlich werden weitere Kinder, die das sechste
Lebensjahr noch nicht vollendet haben, über den Feuerwehrverein betreut.
Einen ausführlichen Kassenbericht erstattete Andreas Wagner unter
Tagesordnungspunkt 8. Finanziell gesehen bleibt die Feuerwehr Schlatzendorf
weiterhin gut aufgestellt, auch wenn die Anschaffungen für das Dorffest sowie
Umsatz- und Körperschaftssteuerzahlungen an das Finanzamt einen Verlust von rund
3.400 Euro verursachten. Knapp 23.400 € zählt das Vereinsvermögen des
Feuerwehrvereins daher zum Jahresende 2019, so Wagner. Kassenprüfer Xaver
Kellermeier bestätigte eine einwandfreie Buchführung, weshalb die Versammlung
die Jahresrechnung einstimmig genehmigte und dem Vorstand und der Vorstandschaft
die Entlastung erteilte.
Vier anwesende Neumitglieder durfte die Schlatzendorfer Feuerwehr per
Handschlag von Kommandant Florian Voitl und Vorsitzenden Martin Pinzl begrüßen:
Christopher Kümmel und Nadine Piller wurden als aktive Mitglieder aufgenommen.
Kilian Probst und Christina Maimer sind nun Mitglieder in der Jugendgruppe.
Urkunden, Beförderung und Leistungsabzeichen wurden beim nächsten
Tagesordnungspunkt verliehen. Kommandant Florian Voitl berichtete der
Versammlung, dass Mario Bieberle, Marcus Graßl, Sabrina Mühlbauer und Jonas
Rackl die Bayerische Jugendleistungsprüfung mit Erfolg abgeschlossen haben. Die
Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erhielten Mario Bieberle, Marcus
Graßl, Sabrina Mühlbauer und Jonas Rackl. Das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im
Löscheinsatz“ legten ab: Lukas Aichinger, Mario Bieberle, Lisa Maimer, Sabrina
Mühlbauer, Wolfgang Patzlsperger, Thomas Pinzl, Jonas Rackl (alle Stufe 1),
Thomas Oberberger (Stufe 5) und Stefan Wittmann (Stufe 6). Für 10 Jahre aktive
Dienstzeit wurde Tanja Pinzl geehrt. 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst leisten
Stefan Pinzl, Alexandra Plenk, Matthias Wittmann und Stefan Wittmann. Klaus
Probst, Andreas Stieglbauer, Andreas Wagner und Franz Wittmann sind seit 30
Jahren aktive Feuerwehrmänner. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen zweiter Klasse für
25-jährige Dienstzeit erhielten im vergangenen Jahr Christian Gehr, Bernhard
Hauner und Florian Voitl. Für 40-jährige Dienstzeit wurden Adolf Bielmeier und
Josef Englmeier mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen erster Klasse ausgezeichnet. 26
Aktive erhielten von Kommandant Florian Voitl, Kreisbrandmeister Adolf Bielmeier
und Stellvertretenden Landrat Erich Muhr die Ehrennadel „Schneehelfer 2019“.
Kommandant Voitl bedankte sich hier besonders bei Andreas Wagner, der die
meisten Einsätze absolvierte und quasi mit der Schnittschutzhose geschlafen
habe. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Thomas Pinzl befördert, der gleichzeitig zum
stellvertretenden Atemschutzbeauftragten ernannt wurde.
Unter dem Applaus der Anwesenden wurden anschließend Albert Wittmann, Adolf
Stieglbauer, Franz Wittmann und Hedwig Stieglbauer für ihre besonderen
Leistungen durch die beiden Vorsitzenden Martin Pinzl und Alexander Vogl zu
Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Schlatzendorf ernannt.
Albert Wittmann war von 1967 bis 1995 aktives Mitglied, Mitglied des
Festausschusses zum 100-jährigen Gründungsfest, Busfahrer für zahlreiche
Vereinsausflüge und von 1973 bis 1981 2. Kommandant. Adolf Stieglbauer ist seit
1974 aktives Mitglied, Mitglied des Festausschusses zum 125-jährigen
Gründungsfest, Jugendwart von 1986 bis 2001, 2. Kommandant von 1989 bis 1995 und
von 2001 bis 2013 2. Vorsitzender. Franz Wittmann ist seit 1977 aktives
Mitglied, Mitglied des Festausschusses zum 125-jährigen Gründungsfest,
Fahnenjunker von 1978 bis 1983, Gerätewart von 1983 bis 1995 und 2. Kommandant
von 1995 bis 2001. Hedwig Stieglbauer erhielt als erste Frau die
Ehrenmitgliedschaft für ihre jahrzehntelnagen Verdienste um das
Feuerwehrgerätehaus und die Schlatzendorfer Dorfkapelle.
Grußworte sprachen Viechtachs 1. Bürgermeister Franz Wittmann,
Kreisbrandmeister Adolf Bielmeier und stellvertretender Landrat Erich Muhr. KBM
Adolf Bielmeier übermittelte die Grüße der Kreisbrandinspektion, lobte die
Leistungen der Feuerwehr und betonte die Wichtigkeit der Methodenkompetenz.
Rathauschef Franz Wittmann bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und das
ehrenamtliche Engagement und insbesondere für die Gründung der Kinderfeuerwehr.
Erich Muhr übermittelte im Namen der Dorfgemeinschaft Schlatzendorf seinen Dank.
Nach den Grußworten wies Vorsitzender Pinzl auf die anstehenden Vereinstermine
hin und schloss mit den schloss mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur
Wehr“ die harmonische Mitgliederversammlung.
Der Jahresbericht 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Schlatzendorf ist auch auf
der Internetseite der Feuerwehr unter www.feuerwehr-schlatzendorf.de
veröffentlicht.
Bericht: Matthias Wittmann, Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr
Schlatzendorf e.V.
Foto: Andreas Wagner